• Home
  • Liga
  • Open
  • Über uns
  • Kontakt

Schach ist mehr als ein Spiel

"Tradition trifft Moderne"

Geschichte unseres Schachvereines

siehe auch: Die Chronik 1968 - 2009 aus der Festzeitung 60 Jahre SC-Hörsching


Bild: Bauernwirtshaus Brunbauer am Dorfplatz
Gasthaus Ganser

1968 wurde die Sektion Schach gegründet und dem SC Hörsching (damals noch unter dem Namen SC Breitbrunn) angeschlossen. Alois Schubert war der erste Sektionsleiter, er übte diese Funktion 20 Jahre aus.

Der Schachklub meldete sich zur Teilnahme an den Mannschafts-Landesmeisterschaften des OÖ Schach-Landesverbandes und begann seine Laufbahn in der 2. Klasse Ost.

Als erstes Vereinslokal wurde das Bauernwirtshaus Brunbauer am Dorfplatz, indem Herr Ganser Pächter war (daher auch „Gasthaus Ganser“).

1969 – 1973 Die Spielstärke stieg mit weiteren Neuzugängen (Hermann Moser, Stefan Beisl, Franz Rubenzucker) rasch an. 1971 wurde Stefan Beisl – Gemeindesekretär von Kirchberg-Thening – erster Vereinsmeister. Zu Weihnachten 1971 gab es auch das erste Weihnachtsblitzturnier, das damals Hermann Moser gewann. 1973 wurde eine zweite Mannschaft angemeldet.

1974 – 1976 Die Mitgliederanzahl nahm weiter zu. Zwei Talente machten auf sich aufmerksam: Peter Schubert und Günter Moser. 1976 wurde die Mannschaft eins Meister und stieg in die 1. Klasse Ost auf. 1976 beendete Herr Ganser den Pachtvertrag des Bauernwirtshaus, Herr Matthias Andres übernahm das Lokal und führte es bis 1984.

1977 – 1980 Peter Schubert wurde 1978 mit 18 Jahren erstmals Vereinsmeister. 1980 stieg die Mannschaft zwei als Meister ebenfalls in die 1. Klasse Ost auf.

1978 Der Jugendliche Peter Schubert wurde mit 18 Jahren erstmals Vereinsmeister.1986 Bezirksmeister Christian Themessl-Huber

1979 Günter Moser, 13-jährig, wurde sensationell – nach Stichkampf mit Peter Schubert – Vereinsmeister. Eine steile Karriere folgte: Teilnahme an der Schüler-Mannschafts-Weltmeisterschaft in Dänemark (dabei auch GM Nigel Short)

1980 Blitzschach-Landesmeister bei den Schülern, der Jugend und den Herren, 1981 Schüler-Staatsmeister und Vertreter Österreichs bei der Schüler- Weltmeisterschaft in Argentinien und bei der Jugend-Europameisterschaft in Holland.

1981 – 1986 In diesem Zeitraum hatten wir etliche Neuzugänge. Wir wurden zweimal Meister – scheiterten jedoch bei den Aufstiegs-Qualifikationsspielen. 1984 übersiedelte der Schachverein in das „Alte Volksheim“ in der Humerstraße, gemeinsam mit Herrn Andres, der zum neuen Pächter wurde. 1986 wurden die Kreisligen aufgestockt und als diesjähriger Vizemeister schafften wir endlich den Aufstieg in die Kreisliga. In diesem Jahr gewann Christian Themessl-Huber die Bezirksmeisterschaft Linz-Land.

1987 – 1991 Weitere Neuzugänge ermöglichten es 1989 eine dritte Mannschaft anzumelden. 1991 ist ein Traumjahr: Alle drei Hörschinger Mannschaften wurden in ihrer Klasse Meister und stiegen auf: Team drei in die 1. Klasse, Team zwei in die Kreisliga und Team eins in die 2. Landesliga.

Blitzturnier im Mai 1988:
Hermann Moser - Heinz Baumgartner
Blitzturnier im Mai 1988:
Gerald Haas - Günter Moser

Blitzturnier im Mai 1988:
Franz Kubesch - Georg Kreischer

Simultanturnier im Mai 1988
in Hörsching

Simultanturnier in Hörsching

GM Nana Iosiliani (UdSSR) spielte am 20. 5. 1988 im Volksheim Hörsching gegen 28 Gegner simultan.

Die Großmeisterin siegte dabei mit dem Ergebnis +25, =1, -2. Hermann Moser und Peter Schubert konnten die Russin bezwingen, Alois Schubert erreichte ein Remis.

Die Veranstaltung war Teil der 20-Jahr-Feier.

 

 

1990 OÖ Landesmeister im Turnierschach Rudolf Krennmair

Eine ausgewachsene Sensation lieferte der Welser Rudolf Krennmair (damals noch für Welser SC-Herta) mit seinem Titelgewinn bei der Herren-Landesmeisterschaft 1990.

Er überzeugte vor allem durch kompromisslosen Kampfgeist, der es ihm ermöglichte unklare oder sogar bedenkliche Positionen in der fünften und sechsten Stunde noch „umzudrehen“.

Rudolf Krennmair verstärkte unseren Schachverein ab 1998.

Gasthof Neubauerhof

1992 – 1996 Weitere vielversprechende Neuanmeldungen aus Wels und Traun sowie unsere erste Amazone Inge Geisbauer wurden verzeichnet. 1993 übersiedelte der Schachverein in das Kultur und Sportzentrum (KUSZ). Während der Bauphase – das alte Volksheim wurde abgerissen – diente das Sportheim des SC Hörsching sowie der Gasthof Neubauerhof als Ausweichquartiere. 1994/1995 (exaktes Datum gibt es nicht) übersiedelte der Schachverein in den Gasthof Neubauerhof. 1995 gab es die ersten Kontakte zum ungarischen Spitzenklub Postas Budapest. 1996 wurde der Grundstein für unsere Nachwuchsausbildung gelegt – Elisabeth „Sissy“ Kirchmayr kam zum SC Hörsching. Die Spielsaison 1995/1996 verlief zu Beginn eher ernüchternd. Doch die Mannschaft eins steigerte sich ständig und am 17. 3. 1996 wurde sie Meister der 2. Landesliga und stieg in die Landesliga auf. Der bisher größte Erfolg.

1996 Meistermannschaft der 2. Landesliga

1997 – 2001 Mit vier Mannschaften bestritten wir die Meisterschaft. Die anfänglich schwachen Platzierungen verbessern sich kontinuierlich. 1998 verstärkten wir uns mit ungarischen Schachspielern sowie Josef Tscherne und Rudolf Krennmair vom Welser SC. 1999 wurde die Mannschaft eins schon Vizemeister. Die Mannschaft zwei wurde in der Kreisliga Süd Meister. 1999 war die Teilnahme am „Ferienpass der Gemeinde Hörsching“ der Start für das Jugendschach in unserem Verein. Am 12. 4. 1999 starb Alois Schubert – Gründer der Sektion Schach und 20 Jahre lang Sektionsleiter – im 76. Lebensjahr. 2000 konnte der Verein erstmals fünf Mannschaften anmelden. 2001 war es dann soweit: Mit weiteren Verstärkungen wie Dr. Raffi Topakian und Günter Moser wurde die Mannschaft Hörsching eins Meister in der Landesliga und stieg in die Staatsliga B auf.

2001 Landesmeister-Mannschaft der 1. Landesliga

2003 OÖ Landesmeister im Turnierschach Peter Freimüller

2002 – 2004 2002 starteten wir mit sieben Mannschaften. Im Zuge der Abschlussfeier der Spielsaison wurden die besten Ergebnisse aller Zeiten bekannt gegeben: Dritter Tabellenrang in der Staatsliga B. Meister in der Kreisliga Süd, in der ersten Klasse Süd-Ost und in der zweiten Klasse Süd-Ost A. Drei weitere Mannschaften erzielten gute Tabellenränge. 2003 verstärken wir uns mit GM Petr Haba. Unser Budapester Freund IM Dr. Bela Vigh verunglückte tödlich. Peter Freimüller überraschte die mitkämpfenden Schachsportler und wurde Schach-Landesmeister und auch Elisabeth Kirchmayr erzielte bei der Damen-Staatsmeisterschaft ein beachtliches Resultat. 2004 kamen Schachspieler aus Regensburg zu unserem Verein. ÖM Markus Pierecker verstärkte uns.

Trotzdem musste die Vereinsleitung erkennen das der Druck, die erforderlichen finanziellen Mittel für den Staatsligabetrieb aufzubringen, zu groß war und der freiwillige Abstieg wurde beschlossen. Ziel war es dann dem Nachwuchs noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen und mehr Seminare zu veranstalten.

2005 – 2010 Durch den freiwilligen Abstieg verließen uns etliche Spitzenspieler. Es dauerte einige Zeit, bis wir das Tief überwunden hatten. Bayerische Schachfreunde aus Wörthsee halfen uns zeitweise aus. Es konnten schließlich wieder fünf Mannschaften nominiert werden. 2008 wurden die Hörschinger Senioren Mannschaft-Landesmeister im Schnellschach. Am 10. 5. 2010 starb unser Oldie – Hermann Moser, der die Sektion 22 Jahre leitete – völlig überraschend im 68. Lebensjahr. Elisabeth Saler übernahm die schwere Rolle des verstorbenen Sektionsleiters.

2011 Hannes Windhager wurde bei den Österreichischen Jugend-Meisterschaften im Turnierschach der Burschen U14 vierter. Die Jugend-Landesmeisterschaft im Schnell- und Turnierschach gewann er.

2012 Sieger im Schülerliga-Masters, U16/18 Jugend-Landesmeister im Turnierschach.

2014/15 Teilnahme in der 2. Bundesliga mit der Mannschaft Union Hartkirchen und der 1. Landesliga in unserer ersten Mannschaft.

2015 U18 Jugend-Landesmeister im Turnierschach

2011 – 2015 Im Mai 2011 wurde das erste Hermann-Moser-Gedenkturnier durchgeführt, die Mannschaft Hörsching drei wurde 2011 Meister und wir konnten in der darauffolgenden Saison mit zwei Mannschaften in der Kreisliga spielen.

Man trennte sich als Sektion Schach auf freundschaftlicher Basis vom SC Hörsching um einen selbständigen Verein „ASKÖ Schachverein Hörsching“ zu gründen. 2012 wurde Richard Lutz zum Obmann gewählt. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wurden unsere Senioren Mannschaft-Landesmeister im Schnellschach.

Der Schachverein Hörsching etablierte sich als Veranstalter zahlreicher Turniere.

Ab 2012 wurde fünfmal in Folge im Mai die Senioren-Landesmeisterschaft im Turnierschach, im November sechsmal die Senioren-Mannschafts-Landesmeisterschaft im Schnellschach und etliche Nachwuchsbewerbe durchgeführt. Im Jubiläumsjahr 2013 wurde von März bis September eine Blitzturnierserie gestartet. Die Mannschaft Hörsching 4 wurde Meister in der 2. Klasse Ost. Im gleichen Jahr wurde in der Karwoche ein „Schachopen“ organisiert – ein erfolgreiches Turnier – dem noch viele folgen sollten. 2014 konnte Roland Posch das Schachopen gewinnen und im selben Jahr siegte Hubert Schröder bei der Nestoren-Landesmeisterschaft im Turnierschach. 2015 konnten wir uns mit Richard Karlhuber und Peter Freimüller über einen Doppelsieg in der Senioren-Landesmeisterschaft im Turnierschach freuen.

2016 Sebastian Bauer gelang im Schülerliga-Masters der U14 sein erster großer Sieg.

2017 folgte der Sieg in der OÖ-Jugend-Landesmeisterschaft im Turnierschach U14, 2019 siegte er in der U16 und wurde in der U18 zweiter.

Bei den Österreichischen Schnellschach-Meisterschaften der Jugend 2017 kam dann aber der erhoffte Erfolg: Er holte Gold bei den Burschen U14 und damit seine erste Medaille. Tags darauf beim Blitzschach holte er sich seine zweite Medaille, in Silber.

2016 – 2019 Die Mannschaft zwei wurde 2016 Meister und stieg in die 2. Landesliga auf. Unsere Jugendmannschaft siegte in der 2. Klasse-Jugend und stieg in die 1. Klasse auf. Im April wurde Gerald Huemer zum neuen Obmann gewählt. Der Schachverein ist mit neun Mannschaften, von der zweiten Klasse-Jugend aufwärts bis in die höchste Landesliga Oberösterreichs, in allen Meisterschaftsebenen vertreten. In den Jahren 2016 und 2019 wurden vom Landesverband die Ausrichtung der Landesmeisterschaft im Turnierschach an unseren Verein vergeben.

2017 konnten wir mit insgesamt vier Mannschaften die meisten Spieler im Teilnehmerfeld der Senioren-Mannschafts-Landesmeisterschaft im Schnellschach aufbieten. Unter den Top zwölf waren gleich drei unserer Mannschaften vertreten.

Anfang Mai 2018 übersiedelten wir, weil unsere Wirtin vom Gasthof Neubauerhof in Pension ging, in die Räume des Kirchenwirts in Kirchberg-Thening . Auch im Café Fontana konnten wir unserem Hobby nachgehen.

2019 konnte die bisher letzte sehr gute Nachricht vermeldet werden: Hörsching fünf wurde in der 1. Klasse Ost Meister.

Es wurde in dieser Chronik auf die Nennung vieler Namen verzichtet. Es sei aber allen unseren Spielern – egal welcher Kader-Zugehörigkeit – bei dieser Gelegenheit einmal für ihre kollegiale und aktive Mitgliedschaft herzlichst gedankt. Nicht vergessen wollen wir noch, dass sich der Schachverein das gute kameradschaftliche Klima nicht nur am Schachbrett sitzend aufgebaut hat, sondern auch zahlreiche Aktivitäten wie Teilnahme an Turnieren, gesellige Feiern, Preisschnapsen, gemeinsame Wander- und Schiausflüge sowie Sommerurlaube in Griechenland usw. dazu beigetragen haben. Auch die Nachwuchsarbeit floriert ausgezeichnet. Die Beteiligung am Gemeinde-Ferienpass im Jahre 1999 war nicht die einzige - es folgten weitere. Auch bei Schüler-Turnieren waren wir oftmals vertreten, bei Jugend- Landesmeisterschaften wurden immer wieder achtbare Leistungen gezeigt.
Sektionsleiter/Obmann des Schachvereins
1968-1988
Alois Schubert
1988-2010
Hermann Moser
2010-2011
Elisabeth Saler-Grafenberger
2012-2016
Richard Lutz
seit 2016
Gerald Huemer

Schachverein Hörsching

  • Aktivitäten & Leben
  • Geschichte des Vereins
  • Senioren
  • Jugend

Schachsport

  • Turniere und Events
  • Bundesbewerbe
  • Landesbewerbe
  • Galerie

Über uns

  • Vereinsmitglieder
  • Langjährige Mitglieder die heute noch beim Verein sind
  • Ahnentafel
  • Pressespiegel
  • Das Ziel

Denkaufgabe des Tages

Copyright © 2021 | ASKÖ Schachverein Hörsching | Intern | Kontakt | Impressum